Veröffentlicht am 26.01.2018
Wie können unsere Kleinen Farbphänomene, Kompositionsprinzipien, physikalische Gesetzmäßigkeiten am besten verstehen? Natürlich beim Experimentieren und Ausprobieren, beim Austesten eigener Fähigkeiten. Genau das erlebten unsere Sonnenkinder letzte Woche. Unstillbare...Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Alle Bilder, die sich an unseren Wänden und in den Bädern vorfinden, wurden liebevoll von unseren Eltern gemalt.
In keiner Nezabudka-Einrichtung darf die Bibliothek fehlen. Unsere befindet sich auf dem Dachgeschoß. Sie wird regelmäßig mit der Unterstützung unseres Fördervereins und des Trägers gefüllt.
Die Sonnenkinder sind unsere 17 Ältesten. Aufgrund dessen stehen den Kindern hier Spiele und Materialien zur Verfügung, die anspruchsvoller in Bezug auf Feinmotorik und Kognition sind.
Uns ist bewusst, welche Wirkung wir als Vorbilder – auch beim gemeinsamen Essen – auf unsere Kinder haben. Wir leben eine natürliche Esskultur am Tisch und nehmen die Mahlzeiten mit den Kindern gemeinsam ein.
Während des gesamten Tages steht unseren Kindern stilles Wasser zum Trinken zur Verfügung und es gibt mehrere Trinkpausen am Tag, in denen die Kinder zum Trinken animiert werden.
Bevor „der Ernst des Lebens“ beginnt, dürfen sich unsere Kinder zuerst als Vorschulkinder erleben. Die Vorschulgruppe trifft sich drei Mal in der Woche für jeweils eine Stunde zusammen. Sie findet im wöchentlichen Rhythmus auf Deutsch und auf Russisch statt.
Die Kinder erfahren Musik als Quelle der Freude und Entspannung. Auf Musik reagieren sie spontan mit Bewegung, Tanz, Mitsingen und Musizieren.
Jede Gruppe hat die gleichen Räumlichkeiten zur Verfügung. Sie werden aber individuell auf Wunsch der Kinder und Erzieherinnen gestaltet.
Viele wichtige Informationen finden unsere Eltern im Flur wieder.
Der erste Stock wird von den Sternen bewohnt, 17 Kinder im Alter von 2,5 bis 4,5 Jahre. Die gemütliche Küche verleiht eine häusliche Atmosphäre.
Der kleine Spielraum ist so konzipiert, dass sich hier die Kinder aufhalten, die eine Rückzugmöglichkeit brauchen. In der Kuschelecke schauen sie zusammen mit den Freunden die Bilderbücher an oder lassen sich diese von den Erzieherinnen vorlesen. In der anderen Ecke sind alle Baumeister gefragt. Die Eisenbahn, die Legobausteine und vieles mehr regen die kindliche Fantasie an.
Im großen Zwischenraum können die Kinder ihren Mal-, Schreib- und Forschungstrieb nachkommen. Durch den Einsatz verschiedenartiger Materialien und Werkzeuge erfahren die Kinder, dass Kunst vielseitig ist. Hier stellen wir die Vielfalt an Materialen zur Verfügung, die für die Kinder frei zugänglich ist. Auch Rollenspiele sind im Kindergartenalter sehr wichtig. Die große Spielecke bietet den ungestörten Rahmen dazu.
Als Ausgleich zum Spiel im Gruppenzimmer schaffen wir im Bewegungsraum einen Rahmen, die motorischen Fähigkeiten unserer Kinder, wie Ausdauer, Gleichgewichtssinn, Koordination usw. auf den Henstenberg-Geräten zu erproben und zu fördern.
Jede Gruppe hat eine eigene Garderobe. Jeder Platz ist mit dem Foto des jeweiligen Kindes und deren Namen in beiden Sprachen gekennzeichnet. So lernen die Kinder bereits im Kindergartenalter, diese zu unterscheiden.
Auf dem Erdgeschoß sind unsere Mäuschen zuhause, die 11 jüngsten Kinder der Einrichtung.
Hier steht die Erziehung zur Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Die große helle Küche mit unterschiedlich hohen Tischen und Essbänkchen ist perfekt an die individuellen Entwicklungsstufen unserer Kinder angepasst.
Der kleine Spielraum ist für die Kinder da, die das Versteckspiel mögen. Auch Puzzle und Tischspiele stehen unseren Mäuschen zur Verfügung.
Im großen Spielzimmer findet der Morgenkreis statt. Es macht großen Spaß, auf dem weichen Teppich zu tanzen und zu singen. In der Puppenecke wird´s gekocht. Die Puppen werden gefüttert und ins Bett gebracht. Nach dem Mittagsessen ziehen sich die Kinder allein oder mit Hilfe der Erzieherin aus, legen ihre Sachen in die mit den Fotos markierten grünen Körbchen und stellen diese zurück ins Regal.
Der Schlafraum bietet verschiedene Schlafmöglichkeiten an. Die meisten Kinder schlafen auf den Matten: die Älteren – auf der Hochebene, die Jüngeren – unten. Für diejenigen, die noch eine Abgrenzung brauchen, haben wir kleine Bettchen. Die ruhige Entspannungsmusik begleitet unsere Kinder ins Land der Träume.
„Der Raum ist der dritte Erzieher“, besagt das Sprichwort. Unser Bad bestätigt das. Die Wickelkommode hat eine ausziehbare Treppe. So können Kinder selbstständig, unter Aufsicht einer Erzieherin, hoch- und runterklettern. Die Toiletten sind so niedrig, dass sich sogar die Einjährigen selbständig drauf setzten können. Das breite Waschbecken bietet Platz für gleich vier Kinder. Die Zahnbürsten befinden sich zwar außerhalb der Reichweite der Kinder, werden aber jeden Morgen fleißig benutzt.